Bikepark Brandnertal

Im Sommer war ich für zwei Wochen im Bikepark Brandnertal. Um den Park gut kennenzulernen, hatte ich Thomas an meiner Seite, ein Guide von „Bike und Ski“ einer Schule vor Ort. Falls ihr mal vor Ort seid, ich kann diese Schule nur empfehlen. Egal ob ihr den Park kennenlernen wollt, oder noch etwas lernen, ich habe es sehr gefeiert.

Vorweg, ich war im Sommer 2025, in dem Sommer, in dem der Park ordentlich umgebaut wurde, weshalb viele Sachen, wie die Einhorn-Bahn, geschlossen waren. Damit fielen natürlich auch viele Trails weg. Ich habe das Beste draus gemacht, wie es mir gefallen hat, lest ihr hier.

Der Park hat prinzipiell 3 Bergbahnen, die Einhornbahn (wurde gerade neu gebaut), die Dorfbahn (mitten in Brand) und die Palüdbahn (etwas weiter oben im Tal, mit großem Parkplatz). Richtig viel los war diesen Sommer nicht, also startete ich immer an der Dorfbahn. Der Park ist mit der Gravity-Card nutzbar, daher musste ich mir kein extra Ticket besorgen.

An einer der Talstationen gibt es einen Bikeshop und eine Waschstation. Die Waschstation war bei meinem Aufenthalt auch dringend nötig! 😉 Auch den Bikeshop kann ich durchweg empfehlen, günstige Preise und schnelle Hilfe von Profis. Ich musste aufgrund einer losen Speiche mein Rad neu justieren lassen, 10 Minuten und 7,50€, das ist Top!

Neben vielen Ferienwohnungen und Hotels gibt es in der Region auch 2 Campingplätze. Einer direkt an der Talstation der Einhornbahn und ein Platz etwa 8km entfernt. Wir haben uns für diesen entschieden, er war besser bewertet und bot mehr drumherum. Wenn ihr dazu mehr wissen wollt, im Reiseblog meiner Familie findet ihr dazu mehr: Brandnertal

Tschoy Ride: Mit 3,4km Länge und Start an der Bergstation, ein guter Trail um sich warm zu fahren. Allerdings finde ich, dass einige Kurven zu flach sind und die Strecke generell etwas steiler sein dürfte. Sie fängt als blaue Strecke an, wird im unteren Teil dann rot. Trotzdem ist sie auch für Anfänger fahrbar. Als ich vor Ort war, hatte sie allerdings jede Menge fiese Bremswellen, und das, obwohl nicht viel los war. Wer Sprünge sucht, sollte natürlich etwas anderes fahren.

Tscharlie Tschäplin: Ein extrem guter und flowiger Jumptrail der 2,4 km lang ist. Für mich bietet er, dank perfektem Speed, eine tolle Kombi aus schönen Kurven und richtig guten Sprüngen. Ausgeschildert ist er im Park als roter Trial, geht aber stark in Richtung schwarzer Trial. Aktuell bauen die Jungs an einer Verlängerung bis zur Einhornbahn. Für mich ist Tscharlie Tschäplin ein absolutes Highlight im Bikepark Brandnertal!

Tschonny Noxwill: Ich mag ihn! Ein 2 Kilometer Trial für die DH-Fans unter euch. Ich wechselte also das Rad und genieße das Ganze mit meinem Scrub von Rose – eine perfekte Kombination. Hier finden wir eine sehr flowige Downhill-Strecke mit einigen steilen aber auch flachen Abschnitten. Wie es sich gehört, finden sich natürlich viele Wurzeln um die eigenen Skills zu trainieren. Das Ganze ist eigentlich komplett high Speed mit einer Mischung aus engen und weiten Kurven. Obendrauf gibt es auch noch ein paar nice Sprünge.

Der Trial endet in einem Whip-Off-Sprung für epische Fotos – wenn man sich traut. 😉

Ein Tag im BikePark macht natürlich hungrig. Leider muss ich sagen, das Angebot hielt sich auf dem Berg in Grenzen. Mitten im Park am Lift gibt es die Fuchsbau-Hütte. Hier gibt es zwar gutes Essen, aber in der Woche geschlossen. Mein Favorit war daher das Restaurant Frööd. Man muss zwar etwas raus aus dem Bikepark (geht aber alles Bergab 😉 ) , aber dafür ist das Essen super, die Aussicht toll und die Portionen echt riesig. Es ist auch ein guter Treffpunkt, wenn man Mittag mit Familie oder Freunden essen will, die nicht Rad fahren.

Fazit:

Insgesamt würde ich dem Bikepark Brandnertal 6 von 10 Punkten geben. Zum einen, weil einige Strecken einfach geschlossen hatten, zum anderen, weil aber die Trails, die offen waren, sehr viel Spaß gemacht haben und es ein sehr guter Vibe war – woran ich das festmache? Nirgendwo gibt es cooleres Personal am Lift. Ob mit Klebeband, Kabelinder oder Werkzeug, selbst mit Wasser wurde unkompliziert ausgeholfen. Ich komme bestimmt noch mal und teste die neuen Strecken aus!

Seid ihr schon mal im Brandnertal gewesen? Wie hat es euch gefallen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert